Erfahrungswissen am Bau sichern: Microsoft Forms als Lösung

Mehr erfahren

Die Bau- und Ausbaubranche steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu. Mit dem Ausscheiden langjähriger Mitarbeiter droht ein unersetzlicher Verlust – das wertvolle Erfahrungswissen, das über Jahrzehnte in der Praxis gewachsen ist. Doch es gibt eine einfache und oft unterschätzte Lösung, um diesen Wissensschatz zu bewahren und für die Zukunft zu sichern: Microsoft Forms. Dieses intuitive Tool, das in jeder Microsoft 365 Lizenz enthalten ist, ermöglicht es Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche, das Know-how ihrer erfahrenen Kräfte auf unkomplizierte Weise zu erfassen und nutzbar zu machen.

Der stille Verlust: Warum das Ausscheiden von erfahrenen Mitarbeitenden Unternehmen trifft

Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind in der Bau-/Ausbaubranche bereits spürbar. Projekte verzögern sich, die Qualität leidet und die Effizienz sinkt. Doch neben der reinen Anzahl fehlender Arbeitskräfte wiegt ein anderer Verlust oft noch schwerer: das Erfahrungswissen derer, die in den Ruhestand gehen oder das Unternehmen verlassen.

Dieses Wissen umfasst weit mehr als nur theoretische Kenntnisse. Es beinhaltet unzählige Best Practices, bewährte Problemlösungsstrategien, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge auf der Baustelle und die ungeschriebenen Regeln, die den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Ergebnis ausmachen. Dieses Erfahrungswissen ist oft implizit, tief in der Routine und den Handgriffen der erfahrenen Mitarbeiter verankert. Geht es verloren, hinterlässt es eine spürbare Lücke, die durch neue Mitarbeiter allein kaum gefüllt werden kann. Die Dringlichkeit, dieses Wissen zu sichern, bevor es unwiederbringlich verschwindet, ist daher enorm.

Microsoft Forms: Einfacher Helfer zur Sicherung von Erfahrungswissen

Inmitten dieser Herausforderung bietet Microsoft Forms eine überraschend einfache und effektive Lösung. Als integraler Bestandteil jeder Microsoft 365 Lizenz ist es für die meisten Unternehmen der Bau-/Ausbaubranche bereits vorhanden, wird aber oft noch nicht in seinem vollen Potenzial erkannt.

Microsoft Forms zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung und die geringe Einstiegshürde aus. Auch Mitarbeiter ohne fortgeschrittene IT-Kenntnisse können problemlos Umfragen, Quizze und Feedbackformulare erstellen. Diese Vielseitigkeit macht Forms zu einem idealen Werkzeug, um unterschiedliche Arten von Erfahrungswissen im Kontext der Bau-/Ausbaubranche zu erfassen.

Anwendungsbeispiele

  • Erfassung von Best Practices nach Projektabschluss: Nutzen Sie kurze, prägnante Fragebögen in Forms, um nach Abschluss eines Bauprojekts die wichtigsten Erfolgsfaktoren, innovative Lösungen und gewonnenen Erkenntnisse der beteiligten Mitarbeiter zu dokumentieren. Fragen Sie nach besonders effizienten Arbeitsweisen, unerwarteten Herausforderungen und deren kreativen Bewältigung.
  • Standardisierung von Arbeitsabläufen: Bitten Sie erfahrene Fachkräfte, ihr Wissen über bewährte Vorgehensweisen bei wiederkehrenden Aufgaben in standardisierte Checklisten oder detaillierte Anleitungen in Forms zu gießen. Dies kann beispielsweise die korrekte Vorgehensweise bei bestimmten Montagearbeiten oder die Einhaltung wichtiger Sicherheitsstandards betreffen.
  • Sammlung von Problemlösungsstrategien: Erstellen Sie Forms-Umfragen, in denen ältere Mitarbeiter typische Herausforderungen auf der Baustelle beschreiben und ihre bewährten Lösungsansätze teilen. Dies kann von unerwarteten Materialengpässen bis hin zu komplexen technischen Problemen reichen.
  • Onboarding neuer Mitarbeiter optimieren: Nutzen Sie Forms-Quizze oder Wissensabfragen, um das vorhandene Wissen neuer Mitarbeiter zu Beginn ihrer Tätigkeit zu ermitteln und gezielte Schulungsbedarfe zu identifizieren. Erfahrene Kollegen können dabei Fragen entwickeln, die auf ihrem Erfahrungswissen über typische Einstiegsschwierigkeiten basieren.

Praxisbeispiel: Fragebogen nach Projektabschluss

Erfahrungswissen am Bau sichern: Microsoft Forms als Lösung

Vorteile der Wissenssicherung mit Microsoft Forms

  • Einfache Bedienung: Die intuitive Benutzeroberfläche erfordert keine umfangreiche Schulung und ermöglicht es allen Mitarbeitern, aktiv zur Wissenssicherung beizutragen.
  • Zentrale Datenerfassung: Alle Antworten und gesammelten Informationen werden übersichtlich in Forms gespeichert und können einfach exportiert und analysiert werden.
  • Schnelle Implementierung: Da Forms in den meisten Microsoft 365 Lizenzen enthalten ist, kann die Wissenssicherung ohne zusätzliche Softwarekosten oder lange Implementierungszeiten sofort beginnen.
  • Flexibilität: Die anpassbaren Fragenformate ermöglichen die Erfassung unterschiedlichster Arten von Erfahrungswissen in der Bau-/Ausbaubranche.
  • Demokratisierung des Wissens: Forms ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne fortgeschrittene IT-Kenntnisse, aktiv an der Wissenssicherung teilzunehmen und ihr wertvolles Know-how beizusteuern.

Best Practices für die effektive Nutzung von Microsoft Forms

Um das Potenzial von Microsoft Forms zur Sicherung von Erfahrungswissen optimal zu nutzen, sollten Sie folgende Best Practices beachten:

  • Formulieren Sie klare und präzise Fragen: Stellen Sie sicher, dass die Fragen eindeutig verständlich sind und die gewünschten Informationen gezielt abfragen.
  • Kommunizieren Sie den Zweck der Wissenssicherung: Erklären Sie den befragten Mitarbeitern, warum ihr Wissen so wertvoll ist und wie die gesammelten Informationen im Unternehmen genutzt werden.
  • Werten Sie die Ergebnisse aus und setzen Sie sie in Maßnahmen um: Die gesammelten Daten sollten nicht ungenutzt bleiben. Analysieren Sie die Antworten und leiten Sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessen oder zur Schulung neuer Mitarbeiter ab.
  • Integrieren Sie die Wissenssicherung in den Arbeitsalltag: Machen Sie die regelmäßige Erfassung von Erfahrungswissen zu einem festen Bestandteil der Arbeitsprozesse.

Fazit: Bewahren Sie den unschätzbaren Schatz!

Angesichts des fortschreitenden Fachkräftemangels ist die systematische Sicherung von Erfahrungswissen in der Bau-/Ausbaubranche keine Kür, sondern eine absolute Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Qualität zu sichern. Microsoft Forms bietet eine zugängliche, intuitive und kosteneffiziente Möglichkeit, dieses wertvolle Kapital zu bewahren und für zukünftige Generationen von Fachkräften nutzbar zu machen. Nutzen Sie das verborgene Potenzial dieses Tools und sichern Sie den unschätzbaren Schatz Ihres Erfahrungswissens!

Sie möchten erfahren, wie Sie Microsoft Forms optimal zur Sicherung des Erfahrungswissens in Ihrem Unternehmen der Bau-/Ausbaubranche einsetzen können? Wir unterstützen Sie gerne dabei, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln und die Implementierung effizient umzusetzen. Vereinbaren Sie am besten gleich ein kostenloses Erstgespräch mit uns!

Digitaler Treffpunkt der Bau- und Ausbaubranche

Trete jetzt unserer HORUS Community bei

Community · Wissensplattform · Webinare · Praxisbeispiele · Kostenlos

Hier kostenlos anmelden

Name
=

Daniel Rugel

Geschäftsführer

Kostenloses Erstgespräch

Erfahren Sie in 60 Minuten, welche Möglichkeiten Ihnen Microsoft 365 bietet. Wir auf Ihre Situation ein und überlegen gemeinsam, wie eine mögliche Lösung mit Microsoft 365 aussehen könnte.

Unverbindlich – Kostenlos – Ehrlich

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere aktuellen Events

Wenn Lernen nebenbei passiert: So entwickelt sich dein Team mit Microsoft Viva Learning weiter

Fehlende Sicherheitsunterweisungen, Wissen, das nur in den Köpfen weniger Experten steckt, veraltete Schulungsmethoden – diese Probleme sind in der Baubranche Alltag und kosten Zeit, Geld und Nerven. Neue Mitarbeitende brauchen oft zu lange, um produktiv zu werden und Weiterbildung bleibt im Tagesgeschäft häufig auf der Strecke. Doch es geht auch anders! Microsoft Viva Learning bringt Wissen genau dort hin, wo es gebraucht wird: Mitten in den Arbeitsalltag – egal, ob im Büro oder auf der Baustelle. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Microsoft 365 und Viva Learning eine moderne Lernkultur etablieren, die Wissen effizient erfasst, teilt und langfristig sichert.

Inhalte

  • Einführung in Microsoft Viva Learning und die wichtigsten Funktionen
  • Eigene Lerninhalte direkt in den Arbeitsalltag integrieren
  • Best Practice: Einarbeitungsprozesse mit standardisierten Lernpfade optimieren

Ziele/Nutzen:

  • Sie lernen, wie Sie mit Microsoft Viva Learning eine nachhaltige Lernkultur etablieren
  • Sie erfahren, wie Wissen strukturiert erfasst und zentral bereitgestellt wird
  • Sie bekommen praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung von Schulungen und Lernprozessen

Zielgruppe:

  • Geschäftsführung, Führungskräfte, IT-Verantwortliche
  • KMU der Bau- und Ausbaubranche, Handwerkskammern, Verbände
  • Keine Vorkenntnisse notwendig, die Veranstaltung dient dem Einstieg in die Thematik

Referent:

Daniel Rugel | Geschäftsführer HORUS Digital GmbH

Wissensmanagement mit Methode: So bleibt wichtiges Wissen nicht auf der Strecke

Stellen Sie sich vor, wichtige Informationen verschwinden in E-Mail-Fluten, verstreuten Dateien oder im Kopf einzelner Mitarbeitender – kommt Ihnen das bekannt vor? Dann wird es Zeit, Wissen endlich so zu managen, dass es für alle zugänglich, nutzbar und lebendig bleibt. Microsoft 35 bietet genau die richtigen Apps und Methoden, um Wissen gezielt zu erfassen, zu bewahren und zu teilen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit auf das gesamte verfügbare Wissen zugreifen kann – unabhängig von Personen oder Zufällen.

Inhalte – Methoden und Apps im modernen Wissensmanagement

  • Experteninterviews am Beispiel Microsoft Forms
  • Mitarbeiterbefragungen/Umfragen am Beispiel Microsoft Forms
  • Einfache Wissensdatenbanken am Beispiel Microsoft Lists
  • Wissensplattformen am Beispiel Microsoft SharePoint Online
  • Lern-Apps am Beispiel Microsoft Viva Learning

Ziele/Nutzen:

  • Sie erkennen den wahren Wert von Wissen als strategische Ressource und verstehen, warum es entscheidend ist, Wissen zu strukturieren und zugänglich zu machen.
  • Sie lernen einfache und praxistaugliche Methoden kennen, um Ihr Wissen im Unternehmen zu erfassen, zu bewahren und weiterzugeben
  • Sie profitieren von Best Practices und echten Anwendungsszenarien, die zeigen, wie andere Unternehmen Microsoft 365 erfolgreich fürs Wissensmanagement einsetzen

Zielgruppe:

  • Geschäftsführung, Führungskräfte, IT-Verantwortliche
  • KMU der Bau- und Ausbaubranche, Handwerkskammern, Verbände
  • Keine Vorkenntnisse notwendig, die Veranstaltung dient dem Einstieg in die Thematik

Referent:

Daniel Rugel | Geschäftsführer HORUS Digital GmbH

Wissen im Kopf bringt nichts, wenn´s keiner findet: Digitale Werkzeuge für klare Strukturen

Wissen ist Macht – und wer es schafft, das Wissen im Unternehmen klug zu nutzen, hat langfristig die Nase vorn. Trotzdem bleibt diese wertvolle Ressource oft ungenutzt, weil sie nicht richtig erfasst, geteilt oder weiterentwickelt wird. Die Folge? Wichtige Informationen gehen verloren, Entscheidungen basieren auf Halbwissen und Innovation bleibt auf der Strecke. Dabei gibt es längst smarte Tools, um Wissen gezielt zu organisieren und für alle zugänglich zu machen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Microsoft 365 die richtigen Strukturen schaffen, um Wissen nicht nur zu sammeln, sondern es lebendig zu halten und effektiv einzusetzen.

Inhalte

  • Warum Wissen “managen”?
  • Chancen durch Wissensmanagement
  • Best Practice Beispiel – Wissen erfassen, bewahren und teilen
  • Wissensmanagement & Lernen

Ziele/Nutzen:

  • Sie erkennen den wahren Wert von Wissen als strategische Ressource und verstehen, warum es entscheidend ist, Wissen zu strukturieren und zugänglich zu machen.
  • Sie lernen einfache Möglichkeiten zur Erfassung und Verteilung von Wissen kennen
  • Sie profitieren von Best Practices und echten Anwendungsszenarien, die zeigen, wie andere Unternehmen Microsoft 365 erfolgreich fürs Wissensmanagement einsetzen

Zielgruppe:

  • Geschäftsführung, Führungskräfte, IT-Verantwortliche
  • KMU der Bau- und Ausbaubranche, Handwerkskammern, Verbände
  • Keine Vorkenntnisse notwendig, die Veranstaltung dient dem Einstieg in die Thematik

Referent:

Daniel Rugel | Geschäftsführer HORUS Digital GmbH

Individuelle Digitalisierung statt ERP-Zwang – Moderne Prozesse mit Low-Code-Lösungen

So banal es sich anhört – du hast es selbst in der Hand!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Die Digitalisierung im Handwerk schreitet unaufhaltsam voran. Immer mehr Prozesse in Handwerksunternehmen sollen digital abgebildet werden, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken.

ERP-Softwarehersteller versuchen, diesen Bedarf zu decken, indem sie möglichst viele Geschäftsprozesse in ihren Systemen integrieren. Doch die Realität zeigt: Eine einzelne ERP-Software kann niemals alle spezifischen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abbilden. Die Arbeitsabläufe in der Bau- und Ausbaubranche sind zu individuell für eine reine Standardlösung.

Statt ständig nach neuen ERP-Lösungen zu suchen, zeigt dieses Webinar eine praxisnahe Alternative: die gezielte Digitalisierung einzelner Prozesse mit Low-Code-Werkzeugen wie Microsoft 365 oder Nextcloudohne die bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Einblick in die Grenzen klassischer ERP-Strategien im Handwerk
  • Konkrete Praxisbeispiele für individuelle Prozesslösungen mit Microsoft 365 und Nextcloud
  • Vorgehensweise zur Digitalisierung einzelner Abläufe mit Low-Code-Technologien
  • Schlanke Lösungen statt großer Softwareprojekte – flexibel, schnell, kosteneffizient
  • Impulse für eine strategische Ergänzung bestehender Systeme ohne teure Umstellungen

Ziel ist es, realistische Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen ihre Prozesse passgenau digitalisieren können – unabhängig von starren ERP-Systemen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Automationen für Bau- und Ausbaubetriebe mit Standardsoftware

Entdecke die Möglichkeiten, die sich mit Microsoft 365 bieten!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Viele Bau- und Ausbaubetriebe stehen vor der Herausforderung, mit knappen Ressourcen effizient zu arbeiten und gleichzeitig steigende Anforderungen an Dokumentation, Kommunikation und Projektmanagement zu bewältigen. Genau hier setzt die Automatisierung mit Microsoft 365 an – als sofort nutzbare Lösung mit großem Potenzial.

In diesem Webinar zeigen wir, wie sich alltägliche Prozesse in Bau- und Ausbaubetrieben mit vorhandener Standardsoftware intelligent automatisieren lassen – ohne zusätzliche Speziallösungen oder lange Einführungsphasen. Dabei geht es um konkrete Praxisbeispiele und direkt umsetzbare Strategien, die Zeit sparen und Abläufe vereinfachen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Praktische Einblicke, wie typische Arbeitsabläufe im Bau- und Ausbaugewerbe automatisiert werden können
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Alltag kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen
  • Lösungen zur Reduktion manueller Aufgaben durch Tools wie Power Automate, SharePoint und Outlook
  • Mehr Transparenz und Kontrolle über Projekte durch automatisierte Workflows und Benachrichtigungen
  • Impulse für den erfolgreichen Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Microsoft 365

Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich bestehende Software intelligent nutzen lässt, um Prozesse zu verschlanken – ganz ohne komplexe IT-Strukturen oder tiefes Vorwissen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Von Tradition zu Innovation

Moderne digitale Arbeitsweisen mit Microsoft 365


Darum gehts in diesem Webinar:

Als modernes Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb mit einem zukunftsorientierten Ansatz bietet die Digitalisierung eine wertvolle Möglichkeit, interne Abläufe effizienter zu gestalten und die Kommunikation zu optimieren. Besonders durch den gezielten Einsatz von Standardsoftware wie Microsoft 365 lassen sich wiederkehrende Prozesse automatisieren – ohne tiefgehendes Fachwissen oder hohe Investitionen.

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und erfahren, wie diese Veränderungen den Arbeitsalltag nachhaltig verbessern können. Ziel ist es, mit einfachen digitalen Werkzeugen echte Erleichterung im Tagesgeschäft zu schaffen.


Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden:

    • Konkret anwendbare Ansätze zur Digitalisierung von Alltagsprozessen

    • Beispiele aus der Praxis speziell für kleine und mittlere Betriebe im Handwerk und Bauwesen

    • Impulse für einen realistischen Einstieg in die Automatisierung mit Microsoft 365

    • Zeitersparnis durch Automatisierung – für mehr Fokus auf Kunden, Fachkräfte und Strategie

    • Bessere interne und externe Kommunikation durch moderne Tools wie Teams, Outlook, Planner & Co.

Ziel ist es, einfache Wege aufzuzeigen, wie Digitalisierung ohne große IT-Abteilung oder Vorkenntnisse gelingen kann – und damit direkt Mehrwert im Tagesgeschäft schafft.


Für wen eignet sich dieses Event?

Diese Veranstaltung richtet sich an:

    • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen

    • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte

    • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren

    • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf dem verständlichen Einstieg in die Thematik.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen