Das Gold im Kopf der Profis: Wie Experteninterviews das Wissen im Handwerk sichern

Was genau sind Experteninterviews? Stellen Sie sich einen Mitarbeiter in Ihrem Betrieb vor, der für jedes Problem eine Lösung hat, die besten Methoden kennt und dessen Erfahrungsschatz enorm ist. Diese Person ist ein “Experte” im Sinne dieser Methode. Ein Experteninterview ist ein gezielt geführtes Gespräch mit solch einer erfahrenen Person, dessen Hauptziel es ist, deren […]
Mehr erfahren

Was genau sind Experteninterviews?

Stellen Sie sich einen Mitarbeiter in Ihrem Betrieb vor, der für jedes Problem eine Lösung hat, die besten Methoden kennt und dessen Erfahrungsschatz enorm ist. Diese Person ist ein “Experte” im Sinne dieser Methode. Ein Experteninterview ist ein gezielt geführtes Gespräch mit solch einer erfahrenen Person, dessen Hauptziel es ist, deren spezifisches Wissen, praktische Tipps und tiefe Einblicke festzuhalten und zu dokumentieren. Es geht darum, das, was oft implizit vorhanden ist – also intuitiv angewendet wird, aber schwer zu erklären ist – explizit zu machen und für andere nutzbar aufzubereiten.

Warum ist das im Handwerk so entscheidend?

Das Wissen im Handwerk ist stark von der täglichen Praxis und gesammelten Erfahrung geprägt. Es geht um spezifische Handgriffe, das Einschätzen von Materialien unter bestimmten Bedingungen, das Wissen um bewährte oder seltene Reparaturmethoden oder traditionelle Techniken, die nicht mehr im Standard-Lehrplan stehen. Dieses spezialisierte Know-how unterscheidet oft einen Durchschnittsbetrieb von einem, der auch komplexe oder ungewöhnliche Aufträge souverän meistern kann.

Das Problem entsteht, wenn dieses Wissen ausschließlich im Kopf des Experten existiert. Wenn dieser Mitarbeiter das Unternehmen verlässt – sei es durch Ruhestand, Krankheit oder Wechsel – droht dieses wertvolle Wissen verloren zu gehen. Experteninterviews sind ein proaktiver Weg, um dem entgegenzuwirken und diesen Wissensschatz zu sichern, bevor er unwiederbringlich verloren ist. Es macht das Wissen nicht nur für die Zukunft verfügbar, sondern auch für alle aktuellen Mitarbeiter zugänglich, was die allgemeine Wissensbasis im Betrieb stärkt.

Vielfältige Anwendungsbereiche im Handwerksalltag

Die Methode der Experteninterviews ist vielseitig und kann in verschiedenen Situationen im Handwerksbetrieb eingesetzt werden, um das Wissen der Profis zu nutzen und zu sichern:

Spezialwissen vor dem Ruhestand sichern: Dies ist vielleicht der klassischste Anwendungsfall. Wenn ein erfahrener Kollege kurz vor dem Renteneintritt steht, bietet ein Experteninterview die perfekte Gelegenheit, sein lebenslang angesammeltes Wissen über seltene Techniken, spezielle Materialien oder bewährte Vorgehensweisen systematisch zu erfassen. So geht dieses Know-how nicht verloren, sondern bleibt dem Betrieb erhalten.

Wissensbasis für alle schaffen: Experten verfügen oft über tiefes Wissen zu bestimmten Themen oder Prozessen. Durch Interviews können diese Erkenntnisse dokumentiert und so für alle Mitarbeiter – vom Auszubildenden bis zum erfahrenen Gesellen – verfügbar gemacht werden. Dies schafft eine gemeinsame Wissensgrundlage und fördert das interne Lernen.

Stimmungen und Ideen einfangen (tiefere Mitarbeiterbefragung): Experteninterviews können auch über reines Fachwissen hinausgehen und genutzt werden, um tiefergehende Einblicke in die Meinungen der Mitarbeiter zu erhalten, Verbesserungsvorschläge zu sammeln oder die “Stimmung” im Betrieb zu verstehen. Das offene Gespräch kann hier wertvollere Informationen liefern als standardisierte Umfragen.

Durch den gezielten Einsatz von Experteninterviews in diesen Bereichen kann ein Handwerksbetrieb sicherstellen, dass das individuelle Können und Wissen einzelner Mitarbeiter zu einem kollektiven Schatz wird, der allen zugutekommt.

Microsoft 365 als starker Partner

Viele Handwerksbetriebe nutzen bereits Microsoft 365, und die enthaltenen Anwendungen bieten hervorragende Möglichkeiten, Experteninterviews digital zu unterstützen und die Ergebnisse effizient zu verarbeiten.

Microsoft Teams: Teams ist ideal für die Durchführung des Interviews selbst. Gespräche können einfach aufgezeichnet werden. Die integrierte Transkriptionsfunktion ist ein Gamechanger: Sie wandelt das Gesprochene automatisch in Text um. Das spart enorm viel Zeit bei der Nachbereitung, da man nicht manuell mitschreiben oder abtippen muss. Man hat sowohl das Video (oder Audio) als auch das schriftliche Protokoll, was das spätere Nachschlagen oder die Weiterverarbeitung erleichtert. Sogar eine KI-gestützte Auswertung der Transkripte ist denkbar.

Microsoft Forms: Für eine strukturierte Vorbereitung des Interviews ist Forms sehr nützlich. Man kann einen Leitfaden mit den wichtigsten Fragen erstellen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Themen abgedeckt werden und der Experte einen klaren roten Faden hat. Die in Forms gesammelten Antworten können übersichtlich gespeichert und einfach ausgewertet werden, was die Nachbereitung und Dokumentation erleichtert.

Microsoft SharePoint: Die dokumentierten Ergebnisse – sei es das Transkript aus Teams, die ausgewerteten Forms-Antworten oder eine Zusammenfassung – sollten zentral gespeichert werden. Eine zentrale Ablage (z.B. in SharePoint Dokumentenbibliotheken) stellt sicher, dass das Wissen gesichert und für alle zugänglich ist. Auf SharePoint-Seiten kann das Wissen dann ansprechend aufbereitet und geteilt werden.

Die Kombination dieser Tools ermöglicht einen nahtlosen Prozess von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Dokumentation und Bereitstellung des Wissens.

Einfache Schritte zur Umsetzung

Die Einführung von Experteninterviews im Handwerksbetrieb ist kein Hexenwerk.

1. Experten auswählen: Identifizieren Sie, welche Mitarbeiter in Ihrem Betrieb über spezielles oder besonders tiefes Wissen verfügen, das für andere relevant und potenziell gefährdet ist, verloren zu gehen.

2. Gespräch vorbereiten: Definieren Sie die Themen und die wichtigsten Fragen, die im Interview behandelt werden sollen. Ein Leitfaden in Microsoft Forms kann hier sehr hilfreich sein.

3. Interview führen: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für ein ruhiges Gespräch. Nutzen Sie Microsoft Teams zur Aufzeichnung, um nichts zu verpassen.

4. Ergebnisse aufbereiten: Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Nutzen Sie die Transkription aus Teams und die Auswertung aus Forms als Grundlage. Speichern Sie die Aufzeichnungen und Dokumente zentral, idealerweise in SharePoint. Erstellen Sie bei Bedarf daraus kurze Anleitungen oder Zusammenfassungen.

5. Wissen teilen: Machen Sie das gesicherte Wissen für alle relevanten Mitarbeiter zugänglich. Dies kann über das interne Intranet (z.B. auf SharePoint), in Schulungen oder als spezifische Arbeitsanleitungen geschehen.

Indem dieser Prozess befolgt wird, wird das Wissen aus Experteninterviews systematisch erfasst und in das kollektive Wissen des Betriebs integriert.

Fazit

Die Methode der Experteninterviews ist ein effektiver und proaktiver Weg, um das immense Erfahrungswissen, das in Handwerksbetrieben oft verborgen liegt, zu heben und zu sichern. Sie stellt sicher, dass wertvolles Know-how, das sich einzelne Mitarbeiter über Jahre angeeignet haben, nicht verloren geht, sondern für das gesamte Team nutzbar gemacht wird. Dies stärkt die Wissensbasis des Betriebs, erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und trägt langfristig zur Qualität und Effizienz bei.

Die Integration von Microsoft 365-Tools wie Teams, Forms und SharePoint macht die Umsetzung der Experteninterviews digital und praktikabel. Sie unterstützen den Prozess von der Aufzeichnung über die Transkription bis zur zentralen Speicherung und Bereitstellung des Wissens.

Wissensmanagement – und damit auch die Methode der Experteninterviews – ist kein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit eines Handwerksbetriebs. Es ist ein Weg, um sicherzustellen, dass das wertvolle “Gold im Kopf” der erfahrenen Mitarbeiter nicht verloren geht, sondern zum Fundament für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens wird.

Nächster Schritt

Sie möchten die Vorteile eines professionellen Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen nutzen und erfahren, wie Sie mit den Möglichkeiten von Microsoft 365 Ressourcen sparen, Kosten senken und Zeit gewinnen können?

Dann vereinbaren Sie am besten gleich ein kostenloses Erstgespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Und wenn Sie sich mit uns und anderen Unternehmerinnen und Unternehmern der Baubranche über die Umsetzungsmöglichkeiten von Microsoft 365 austauschen möchten, treten Sie unserer kostenlosen Community bei!

Digitaler Treffpunkt der Bau- und Ausbaubranche

Trete jetzt unserer HORUS Community bei

Community · Wissensplattform · Webinare · Praxisbeispiele · Kostenlos

Hier kostenlos anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
=

Daniel Rugel

Geschäftsführer

Kostenloses Erstgespräch

Erfahren Sie in 60 Minuten, welche Möglichkeiten Ihnen Microsoft 365 bietet. Wir auf Ihre Situation ein und überlegen gemeinsam, wie eine mögliche Lösung mit Microsoft 365 aussehen könnte.

Unverbindlich – Kostenlos – Ehrlich

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere aktuellen Events

Individuelle Digitalisierung statt ERP-Zwang – Moderne Prozesse mit Low-Code-Lösungen

So banal es sich anhört – du hast es selbst in der Hand!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Die Digitalisierung im Handwerk schreitet unaufhaltsam voran. Immer mehr Prozesse in Handwerksunternehmen sollen digital abgebildet werden, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken.

ERP-Softwarehersteller versuchen, diesen Bedarf zu decken, indem sie möglichst viele Geschäftsprozesse in ihren Systemen integrieren. Doch die Realität zeigt: Eine einzelne ERP-Software kann niemals alle spezifischen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abbilden. Die Arbeitsabläufe in der Bau- und Ausbaubranche sind zu individuell für eine reine Standardlösung.

Statt ständig nach neuen ERP-Lösungen zu suchen, zeigt dieses Webinar eine praxisnahe Alternative: die gezielte Digitalisierung einzelner Prozesse mit Low-Code-Werkzeugen wie Microsoft 365 oder Nextcloudohne die bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Einblick in die Grenzen klassischer ERP-Strategien im Handwerk
  • Konkrete Praxisbeispiele für individuelle Prozesslösungen mit Microsoft 365 und Nextcloud
  • Vorgehensweise zur Digitalisierung einzelner Abläufe mit Low-Code-Technologien
  • Schlanke Lösungen statt großer Softwareprojekte – flexibel, schnell, kosteneffizient
  • Impulse für eine strategische Ergänzung bestehender Systeme ohne teure Umstellungen

Ziel ist es, realistische Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen ihre Prozesse passgenau digitalisieren können – unabhängig von starren ERP-Systemen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Automationen für Bau- und Ausbaubetriebe mit Standardsoftware

Entdecke die Möglichkeiten, die sich mit Microsoft 365 bieten!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Viele Bau- und Ausbaubetriebe stehen vor der Herausforderung, mit knappen Ressourcen effizient zu arbeiten und gleichzeitig steigende Anforderungen an Dokumentation, Kommunikation und Projektmanagement zu bewältigen. Genau hier setzt die Automatisierung mit Microsoft 365 an – als sofort nutzbare Lösung mit großem Potenzial.

In diesem Webinar zeigen wir, wie sich alltägliche Prozesse in Bau- und Ausbaubetrieben mit vorhandener Standardsoftware intelligent automatisieren lassen – ohne zusätzliche Speziallösungen oder lange Einführungsphasen. Dabei geht es um konkrete Praxisbeispiele und direkt umsetzbare Strategien, die Zeit sparen und Abläufe vereinfachen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Praktische Einblicke, wie typische Arbeitsabläufe im Bau- und Ausbaugewerbe automatisiert werden können
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Alltag kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen
  • Lösungen zur Reduktion manueller Aufgaben durch Tools wie Power Automate, SharePoint und Outlook
  • Mehr Transparenz und Kontrolle über Projekte durch automatisierte Workflows und Benachrichtigungen
  • Impulse für den erfolgreichen Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Microsoft 365

Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich bestehende Software intelligent nutzen lässt, um Prozesse zu verschlanken – ganz ohne komplexe IT-Strukturen oder tiefes Vorwissen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Von Tradition zu Innovation

Moderne digitale Arbeitsweisen mit Microsoft 365


Darum gehts in diesem Webinar:

Als modernes Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb mit einem zukunftsorientierten Ansatz bietet die Digitalisierung eine wertvolle Möglichkeit, interne Abläufe effizienter zu gestalten und die Kommunikation zu optimieren. Besonders durch den gezielten Einsatz von Standardsoftware wie Microsoft 365 lassen sich wiederkehrende Prozesse automatisieren – ohne tiefgehendes Fachwissen oder hohe Investitionen.

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und erfahren, wie diese Veränderungen den Arbeitsalltag nachhaltig verbessern können. Ziel ist es, mit einfachen digitalen Werkzeugen echte Erleichterung im Tagesgeschäft zu schaffen.


Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden:

    • Konkret anwendbare Ansätze zur Digitalisierung von Alltagsprozessen

    • Beispiele aus der Praxis speziell für kleine und mittlere Betriebe im Handwerk und Bauwesen

    • Impulse für einen realistischen Einstieg in die Automatisierung mit Microsoft 365

    • Zeitersparnis durch Automatisierung – für mehr Fokus auf Kunden, Fachkräfte und Strategie

    • Bessere interne und externe Kommunikation durch moderne Tools wie Teams, Outlook, Planner & Co.

Ziel ist es, einfache Wege aufzuzeigen, wie Digitalisierung ohne große IT-Abteilung oder Vorkenntnisse gelingen kann – und damit direkt Mehrwert im Tagesgeschäft schafft.


Für wen eignet sich dieses Event?

Diese Veranstaltung richtet sich an:

    • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen

    • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte

    • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren

    • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf dem verständlichen Einstieg in die Thematik.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen