Ordnerstruktur war gestern – heute nutzen wir Cloudspeicher und Metadaten

Warum alte Ablagesysteme auf Baustellen, im Büro und in Werkstätten ausgedient haben und wie moderne Dokumentenmanagementsysteme wie SharePoint die Arbeit erleichtern Die gute alte Ordnerstruktur – ein Auslaufmodell Wenn wir mal ehrlich sind: Wir alle kennen sie – die Ordnerstruktur, wie sie seit Jahrzehnten gepflegt wird. In jedem Handwerksbetrieb gibt es irgendwo ein Laufwerk X: […]
Mehr erfahren

Warum alte Ablagesysteme auf Baustellen, im Büro und in Werkstätten ausgedient haben und wie moderne Dokumentenmanagementsysteme wie SharePoint die Arbeit erleichtern


Die gute alte Ordnerstruktur – ein Auslaufmodell

Wenn wir mal ehrlich sind: Wir alle kennen sie – die Ordnerstruktur, wie sie seit Jahrzehnten gepflegt wird. In jedem Handwerksbetrieb gibt es irgendwo ein Laufwerk X: oder Projekt\2023\Aufträge\KundeXY\Angebot_final_V3.pdf. Dazu gesellen sich Dateinamen wie:

  • Angebot_Mustermann_2024-01-15_final_JK.pdf
  • Rechnung_2023-12-02_alt.pdf
  • Bauplan_Projekt-1456_Neu_Neu_Neu.pdf

Diese Art der Dateiablage hat sich lange Zeit bewährt. Sie ist einfach, basiert auf einem klaren Hierarchiesystem und erfordert keine Softwarekenntnisse. Doch genau hier liegen auch die größten Schwächen:

Die Nachteile der klassischen Ordnerstruktur:

  1. Fehleranfälligkeit: Wer hat nicht schon mal eine Datei versehentlich im falschen Ordner abgelegt oder mit dem falschen Namen gespeichert?
  2. Unklare Versionierung: Was ist aktueller – Angebot_final.pdf oder Angebot_final_V2_NEU.pdf?
  3. Unübersichtlichkeit: Bei hunderten Projekten, Kunden und Versionen wird die Ordnerstruktur schnell unübersichtlich.
  4. Kein mobiles Arbeiten: Netzlaufwerke funktionieren oft nur im Büro – auf der Baustelle oder unterwegs schaut man in die Röhre.
  5. Kein zentrales Suchen: Wer nicht weiß, in welchem Ordner etwas liegt, verbringt viel Zeit mit der Suche.

Gerade in der Bau- und Ausbaubranche, in der viele Projekte parallel laufen, Pläne und Dokumente regelmäßig aktualisiert werden und Teams standortübergreifend zusammenarbeiten, ist diese Form der Ablage nicht mehr zeitgemäß.


SharePoint & Metadaten – die moderne Art, Dateien zu verwalten

Hier kommt SharePoint ins Spiel – als Plattform von Microsoft 365 bietet es nicht nur Cloudspeicher, sondern ein echtes Dokumentenmanagementsystem. Und das Herzstück davon: Metadaten.

Was sind Metadaten?

Metadaten sind Zusatzinformationen zu einer Datei. Statt „wo liegt die Datei?“ oder „wie ist sie benannt?“, fragen wir: „Was ist das für ein Dokument?“ oder „Zu welchem Projekt gehört es?“ – also:

  • Dokumenttyp: Angebot, Rechnung, Plan, Lieferschein …
  • Projektzugehörigkeit: Projekt A, B oder C
  • Kunde: Firma Mustermann GmbH
  • Status: Entwurf, geprüft, freigegeben
  • Erstelldatum, Bearbeiter, Version usw.

Die Datei liegt dabei in einer flachen Bibliothek – ohne tiefe Ordnerstruktur. Die Orientierung erfolgt über Filter, Sortierungen und Ansichten, die auf Metadaten basieren.

Vorteile gegenüber klassischen Ordnern:

  1. Einfache Suche: Über die SharePoint-Suche oder Microsoft Search in Teams & Outlook findest du Dokumente blitzschnell – egal wo sie gespeichert sind.
  2. Mehrdimensionale Ordnung: Ein Dokument kann gleichzeitig zu mehreren Kategorien gehören – z. B. „Rechnung“ und „Kunde Müller“.
  3. Keine doppelten Dateien mehr: Es wird nicht mehr für jedes Projekt ein eigener Ordner mit denselben Dateivorlagen erstellt – ein Dokument, viele Filtermöglichkeiten.
  4. Automatisierte Prozesse: Mit Power Automate können Dateien beim Hochladen automatisch verschlagwortet, genehmigt oder verteilt werden.
  5. Mobiler Zugriff: SharePoint funktioniert im Browser, über die Teams-App oder mobil – perfekt für Baustelle, Büro und Homeoffice.
  6. Rechteverwaltung & Sicherheit: Wer darf was sehen? Ganz einfach über Berechtigungen steuerbar.

Power Automate – der unsichtbare Helfer

Eine der größten Stärken moderner Datenablage in der Cloud ist die Möglichkeit zur Automatisierung.

Typische Szenarien aus der Praxis:

  • Automatisches Verschlagworten: Wenn ein Dokument in die SharePoint-Bibliothek hochgeladen wird, erkennt Power Automate anhand des Dateinamens oder -inhalts, um welchen Typ es sich handelt – und setzt die passenden Metadaten.
  • Genehmigungsprozesse: Angebote werden automatisch an Projektleiter zur Prüfung weitergeleitet – samt Rückmeldung.
  • Benachrichtigungen: Neue Pläne für ein Projekt? Alle beteiligten Mitarbeiter bekommen eine Info per E-Mail oder Teams-Nachricht.
  • Archivierung: Abgeschlossene Projekte werden nach 6 Monaten automatisch archiviert und mit dem Status „abgeschlossen“ markiert.

Und das Beste: Diese Automatisierungen lassen sich ganz ohne Programmierkenntnisse aufbauen – mit der Low-Code-Plattform Power Automate.


Vom Chaos zur Klarheit – die neue Ordnung

Stell dir vor: Du suchst ein Angebot für Projekt XY vom letzten Jahr. Früher hieß das: Netzwerk öffnen, zig Ordner durchklicken, Versionen vergleichen. Heute gibst du im Suchfeld „Angebot + Projekt XY + 2023“ ein – und hast in Sekunden das richtige Dokument auf dem Bildschirm.

Oder du möchtest wissen, welche Rechnungen noch im Entwurfsstatus sind? Kein Problem: Einfach die Bibliothek filtern – fertig.

Die Möglichkeiten, Informationen zu strukturieren und wiederzufinden, steigen enorm – die Fehlerquote sinkt drastisch. Besonders für Unternehmen mit vielen parallelen Projekten, wechselnden Teams und mobilen Einsätzen ist das ein echter Produktivitätsgewinn.


Fazit: Zeit für ein Umdenken

Die klassische Ordnerstruktur hat ausgedient. Was früher „gut genug“ war, ist heute ein Produktivitätskiller. Unübersichtlichkeit, Versionierungschaos und fehlender mobiler Zugriff sind nur einige der Nachteile.

Mit SharePoint, Metadaten und Automatisierung durch Power Automate ergeben sich ganz neue Möglichkeiten:

  • Schneller Zugriff auf Informationen
  • Weniger Fehler durch klare Strukturen
  • Effizientere Zusammenarbeit im Team
  • Einfache Automatisierung von Abläufen
  • Zentrale Ablage mit dezentralem Zugriff

Klar, die Umstellung erfordert ein wenig Umdenken – aber es lohnt sich. Denn wer heute noch auf Ordnerstrukturen setzt, verliert Zeit, Nerven und Produktivität. Wer stattdessen moderne Cloudlösungen nutzt, gewinnt Übersicht, Effizienz und Zukunftssicherheit.


Tipp zum Schluss:
Fangt klein an – mit einer einzelnen Projektbibliothek, gut definierten Metadatenfeldern und einer simplen Automatisierung. Lasst euer Team Erfahrungen sammeln und entwickelt das System Stück für Stück weiter. So wird aus Digitalisierung echte Prozessverbesserung.


Wenn du dabei Unterstützung brauchst oder einfach mal unverbindlich drüber sprechen willst, wie du das in deinem Betrieb umsetzen kannst – meld dich gern bei mir. Gemeinsam machen wir Schluss mit „Dokument_1_neu_FINAL_NEU_3_Version2.pdf“.

Digitaler Treffpunkt der Bau- und Ausbaubranche

Trete jetzt unserer HORUS Community bei

Community · Wissensplattform · Webinare · Praxisbeispiele · Kostenlos

Hier kostenlos anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
=

Michael Hoen

Geschäftsführer

Ihr Ansprechpartner wenn es um automatisierte Prozesse und individualisierte Applikationen geht. Wir digitalisieren nicht einfach, sondern optimieren Ihre Prozesse direkt. Das fördert die Produktivität und sorgt für zufriedenere Mitarbeiter.

Kostenloses Erstgespräch

Erfahren Sie in 60 Minuten, welche Möglichkeiten Ihnen Microsoft 365 bietet. Wir auf Ihre Situation ein und überlegen gemeinsam, wie eine mögliche Lösung mit Microsoft 365 aussehen könnte.

Unverbindlich – Kostenlos – Ehrlich

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere aktuellen Events

Individuelle Digitalisierung statt ERP-Zwang – Moderne Prozesse mit Low-Code-Lösungen

So banal es sich anhört – du hast es selbst in der Hand!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Die Digitalisierung im Handwerk schreitet unaufhaltsam voran. Immer mehr Prozesse in Handwerksunternehmen sollen digital abgebildet werden, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken.

ERP-Softwarehersteller versuchen, diesen Bedarf zu decken, indem sie möglichst viele Geschäftsprozesse in ihren Systemen integrieren. Doch die Realität zeigt: Eine einzelne ERP-Software kann niemals alle spezifischen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abbilden. Die Arbeitsabläufe in der Bau- und Ausbaubranche sind zu individuell für eine reine Standardlösung.

Statt ständig nach neuen ERP-Lösungen zu suchen, zeigt dieses Webinar eine praxisnahe Alternative: die gezielte Digitalisierung einzelner Prozesse mit Low-Code-Werkzeugen wie Microsoft 365 oder Nextcloudohne die bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Einblick in die Grenzen klassischer ERP-Strategien im Handwerk
  • Konkrete Praxisbeispiele für individuelle Prozesslösungen mit Microsoft 365 und Nextcloud
  • Vorgehensweise zur Digitalisierung einzelner Abläufe mit Low-Code-Technologien
  • Schlanke Lösungen statt großer Softwareprojekte – flexibel, schnell, kosteneffizient
  • Impulse für eine strategische Ergänzung bestehender Systeme ohne teure Umstellungen

Ziel ist es, realistische Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen ihre Prozesse passgenau digitalisieren können – unabhängig von starren ERP-Systemen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Automationen für Bau- und Ausbaubetriebe mit Standardsoftware

Entdecke die Möglichkeiten, die sich mit Microsoft 365 bieten!

Darum geht’s in diesem Webinar:

Viele Bau- und Ausbaubetriebe stehen vor der Herausforderung, mit knappen Ressourcen effizient zu arbeiten und gleichzeitig steigende Anforderungen an Dokumentation, Kommunikation und Projektmanagement zu bewältigen. Genau hier setzt die Automatisierung mit Microsoft 365 an – als sofort nutzbare Lösung mit großem Potenzial.

In diesem Webinar zeigen wir, wie sich alltägliche Prozesse in Bau- und Ausbaubetrieben mit vorhandener Standardsoftware intelligent automatisieren lassen – ohne zusätzliche Speziallösungen oder lange Einführungsphasen. Dabei geht es um konkrete Praxisbeispiele und direkt umsetzbare Strategien, die Zeit sparen und Abläufe vereinfachen.

Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

  • Praktische Einblicke, wie typische Arbeitsabläufe im Bau- und Ausbaugewerbe automatisiert werden können
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Alltag kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen
  • Lösungen zur Reduktion manueller Aufgaben durch Tools wie Power Automate, SharePoint und Outlook
  • Mehr Transparenz und Kontrolle über Projekte durch automatisierte Workflows und Benachrichtigungen
  • Impulse für den erfolgreichen Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Microsoft 365

Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich bestehende Software intelligent nutzen lässt, um Prozesse zu verschlanken – ganz ohne komplexe IT-Strukturen oder tiefes Vorwissen.

Für wen eignet sich dieses Event?

  • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren
  • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf verständlichen, sofort umsetzbaren Lösungsansätzen.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen

Von Tradition zu Innovation

Moderne digitale Arbeitsweisen mit Microsoft 365


Darum gehts in diesem Webinar:

Als modernes Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb mit einem zukunftsorientierten Ansatz bietet die Digitalisierung eine wertvolle Möglichkeit, interne Abläufe effizienter zu gestalten und die Kommunikation zu optimieren. Besonders durch den gezielten Einsatz von Standardsoftware wie Microsoft 365 lassen sich wiederkehrende Prozesse automatisieren – ohne tiefgehendes Fachwissen oder hohe Investitionen.

In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und erfahren, wie diese Veränderungen den Arbeitsalltag nachhaltig verbessern können. Ziel ist es, mit einfachen digitalen Werkzeugen echte Erleichterung im Tagesgeschäft zu schaffen.


Ziele & Nutzen in diesem Vortrag

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden:

    • Konkret anwendbare Ansätze zur Digitalisierung von Alltagsprozessen

    • Beispiele aus der Praxis speziell für kleine und mittlere Betriebe im Handwerk und Bauwesen

    • Impulse für einen realistischen Einstieg in die Automatisierung mit Microsoft 365

    • Zeitersparnis durch Automatisierung – für mehr Fokus auf Kunden, Fachkräfte und Strategie

    • Bessere interne und externe Kommunikation durch moderne Tools wie Teams, Outlook, Planner & Co.

Ziel ist es, einfache Wege aufzuzeigen, wie Digitalisierung ohne große IT-Abteilung oder Vorkenntnisse gelingen kann – und damit direkt Mehrwert im Tagesgeschäft schafft.


Für wen eignet sich dieses Event?

Diese Veranstaltung richtet sich an:

    • Geschäftsführende & Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen

    • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte

    • Mitarbeitende aus Handwerkskammern, Verbänden und anderen Multiplikatoren

    • Gemeinnützige Organisationen mit Digitalisierungsbedarf

📌 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf dem verständlichen Einstieg in die Thematik.

Referent

Michael Hoen
Geschäftsführer der HORUS Digital GmbH
Digitalisierungsexperte mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Handwerks- und Bauunternehmen